Senioren- und Heimatverein Feldkirchen-Westerham e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Jubiläumsschrift zum 150. Bestehen
    • 150 Jahre Senioren- und Heimatverein - eine Zeitreise
    • Predigt beim ökum. Festgottesdienst zum 150-jährigen Vereinsjubiläum
    • Erste Vereinsfahne wieder aufgefunden
    • Interview mit dem Mangfallboten - OVB 21. März 2021
  • Der Verein - Über uns
    • Vereinszweck und Aufgaben
    • Ausblick in die Zukunft
    • Chronik
    • Vereinsnamen im Wandel der Zeit
    • Vorstand
    • Jahreshauptversammlungen und Protokolle
    • Bildergalerie
    • Vereinsfahnen und Fahnenbänder
      • Vereinsfahnen
      • Fahnenbänder
    • Ausstellung Straßennamen in der Gemeinde
  • Vereinsleben
    • Stammtisch und Sporttreff
    • Der SHV im Regionalfernsehen Oberbayern
    • Presse & Berichte
      • Ausstellungen und Vorträge
      • Jahreshauptversammlungen
      • Sonstige Artikel
      • Verein allgemein
  • Service & allg. Infos
    • Satzung des Vereins
    • Mitglied werden
    • Anmeldebedingungen für Veranstaltungen
    • Statistische Daten des Vereins
    • Versicherungsschutz
    • Informationen zum Ehrenamt
  • Heimatkundliche Sammlung - HkS
    • Aufgaben
    • Neues in der HkS - Die neue Software und was sich sonst noch in 2023 verändert hat
    • Neues in der HkS - Die neue Leitung Bernd Wingen
    • Arbeitskreis " Treffpunkt Alte Post"
    • Treffpunkt Alte Post
    • 15 Jahre Heimatkundliche Sammlung
    • Arbeitskreis HkS "Corona"
    • Arbeitskreis HkS "Heimatvertriebene"
    • Förderer der Heimatkundlichen Sammlung
    • Link zu HkS
    • Link zu HkS (alt)
  • Kontakt

Der Verein - Über uns

Nachruf zum Tod von Fritz Hau

OVB Zeitungs-Ausschnitt vom 18. September 2023 

Der Senioren- und Heimatverein trauert um Fritz Hau. Fritz war über 30 Jahre ein treues, zuverlässiges und engagiertes Mitglied in unserem Verein. Er hat sich fast bis zuletzt aktiv an unserem Vereinsleben beteiligt. Durch seine freundliche Art und seine große Hilfsbereitschaft hat er sich große Hochachtung und Anerkennung erworben. Deshalb zählte Fritz sicher zu unseren beliebtesten Mitgliedern. Unvergessen bleibt, dass Fritz über viele Jahre die Weihnachtsfeiern unseres Vereins zu den Höhepunkten des Vereinslebens machte. Durch die mit großer Sorgfalt und feinem Gespür ausgewählten und vorgetragenen Texte, die er teilweise sogar selbst verfasst hatte sowie durch die entsprechend abgestimmten Musikstücke, die er mit seinen Freunden und ehemaligen Kollegen beisteuerte, bleiben diese Weihnachtsfeiern allen, die sie erlebten, unvergesslich. In dankbarer Anerkennung für alles, was er für unseren Verein geleistet hat, bewahrt der Senioren- und Heimatverein dem Fritz Hau ein ehrendes Angedenken.
     



Die neue Webseite des SHV

Es ist soweit,
wenn Sie es bis hierher geschafft haben, sind Sie bereits mitten in der neuen Webseite des Vereins.
https://shv-1871.de
Seit dem 18. Mai 2021 ist die Seite aktiv und löst die langjährig vertraute Seite des SHV ab. Mit der Neugestaltung wollen wir unseren Mitgliedern und auch allen Interessierten, und hoffentlich bald auch neuen Mitgliedern des Senioren- und Heimatvereins umfangreiche Informationen rund um den Verein, über alle Veranstaltungen, über die vergangenen Jahreshauptversammlungen und auch zur Vereins-Chronik geben. Ebenso soll der Zugang zur Heimatkundlichen Sammlung HkS vereinfacht werden.
Wir wünschen uns für die Webseite eine positive Aufnahme und eine fleißige Nutzung. Bei Fehlern und für Verbesserungsvorschläge wenden Sie sich bitte an den Vereinsvorstand.
Wir versprechen, dass Sie immer die Informationen auch aktuell vorfinden.

Im Januar 2023 wurde die Webseite im Design aktualisiert, um damit die Übersicht zu vereinfachen und die Lesbarkeit zu verbessern.

 

SOS - Notfalldosen

SOS-Notfalldose im Kühlschrank rettet Leben.
Alle wichtigen Informationen für (Ihre) Retter sofort aufzufinden. Retter erkennen das Logo der SOS-Notfalldose und wissen, wo die SOS-Notfalldose immer steht.

Beide Vereine, der Senioren- und Heimatvereins und der Nachbarschaftshilfe Feldkirchen-Westerham, haben sich für das Bekanntmachen und die Verteilung der SOS-Notfalldosen an ihre Mitglieder zusammengeschlossen.

In einem Notfall müssen die wichtigsten Daten schnell und zuverlässig gefunden werden. In jeder Wohnung gibt es dafür einen Platz, den z.B. Rettungssanitäter leicht finden: den Kühlschrank! Die im britischen Raum geborene und dort als „Message in a Bottle“ beworbene Idee ist einfach: Vor allem ältere und alleinlebende Menschen hinterlegen für einen Notfall wichtige Informationen wie Vorerkrankungen, Allergien, Medikation und Kontaktpersonen in dem kleinen Behältnis, stellen dieses in den Kühlschrank und weisen mit Aufklebern an dessen Tür sowie am Wohnungseingang auf die Box hin. Notdienste gewinnen dadurch wertvolle Zeit.

Wir sind von dieser Idee überzeugt und möchten unseren Mitgliedern auf Anfrage gerne eine SOS Notfalldose kostenlos geben.

  • Eine Notfalldose enthält alle wichtigen Informationen zu Ihrer Gesundheit. Damit haben Ärzte und Rettungskräfte rasch die wichtigsten Informationen zur Hand, wenn Sie sich selber nicht mehr äußern können.
  • Die Dosen enthalten ein Formular, das Sie ausfüllen und immer auf dem neuesten Stand halten. Tragen Sie neben Ihren persönlichen Daten auch die Kontaktdaten Ihres Hausarztes ein.
  • Führen Sie hier alle Medikamente auf, die Sie regelmäßig einnehmen. Ganz wichtig: Nehmen Sie Blutverdünner, sollte diese Information möglichst oben stehen, damit die Helfer diese Information sofort finden.
  • Geben Sie ebenfalls an, wo Sie Ihre Medikamente aufbewahren. Außerdem nennen Sie Allergien oder Unverträglichkeiten, wie zum Beispiel Penicillin. Chronische Krankheiten, wie einen angeborenen Herzfehler, geben Sie ebenfalls an.
  • Informieren Sie darüber, ob eine Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung existiert und wenn ja, wo diese Unterlagen zu finden sind.
  • Nennen Sie ebenfalls Personen, die im Falle eines medizinischen Notfalls informiert werden sollen. Außerdem sollte die Information, ob Haustiere oder andere Personen versorgt werden müssen, wenn Sie ausfallen, nicht fehlen.
  • Stellen Sie die Dose in die Kühlschranktür. Der Ort ist deswegen so sinnvoll, da der Kühlschrank in der Küche in jedem fremden Haus und jeder fremden Wohnung leicht von den Rettungskräften gefunden werden kann.
  • Mit der Dose bekommen Sie zwei Aufkleber. Einen bringen Sie optimalerweise von innen an der Eingangstür in Augenhöhe an. Darauf ist vermerkt, dass Sie eine SOS-Dose besitzen.
  • Den zweiten Aufkleber platzieren Sie von außen an der Kühlschranktür, damit es auch von außen sichtbar ist, dass eine Notfalldose deponiert ist.

Die SOS-Notfalldose ersetzt nicht die Notfall-Mappe, die Patientenverfügung, die Vorsorgevollmacht oder den  Medikamentenplan.
Bei Bedarf einfach anrufen, Sie erhalten als Mitglied unserer Vereine die Dose kostenlos. 
Nachbarschaftshilfe Telefon 08063-200805 - einfach auf den Anrufbeantworter sprechen, Name  und Telefon-Nr. nicht vergessen
Senioren- und Heimatverein Telefon 08063 -

 

Jahreshauptversammlung 2025

Jahresbericht 2025 für das Jahr 2024

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2025 für das Jahr 2024
Die Anwesenheitsliste als Anlage zum Protokoll kann aus Datenschutzgründen (DSGVO) nicht gezeigt werden.

Bericht des OVB vom 31.07.2025 zur Mitgliederversammlung

Seite 3 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

Favoriten

  • Jahreshauptversammlung 2025
  • Veranstaltungsprogramm SHV 2025
  • Veranstaltungsprogramm SHV 2025 - Details zu den nächsten Veranstaltungen
  • Veranstaltungsprogramm 2025 Seniorengemeinschaft Edelweiß Bruckmühl von 1926 e.V.
  • Wanderprogramm 2025 Seniorengemeinschaft Edelweiß Bruckmühl von 1926 e.V.
  • Nachruf zum Tod von Alfred Trageser
  • Nachruf zum Tod von Fritz Hau
  • Der SHV im Regionalfernsehen Oberbayern
  • Jubiläumsschrift zu 150 Jahre SHV
  • SOS - Notfalldosen
  • Impressum
  • Datenschutz - DSGVO